KRONE lebt von der Natur. Unsere Produkte kommen aus den Meeren und Flüssen. Deshalb nehmen wir den Schutz der Umwelt ernst. Auf die ressourcenschonende und nachhaltige Fischerei sowie den verantwortungsvollen und naturnahen Ansatz in der Fischzucht legen wir größten Wert. Wir wissen: Nur aus gesunden Fischbeständen können wir dauerhaft gesunde und schmackhafte Lebensmittel herstellen.
Die Einkaufspolitik von KRONE orientiert sich daher nicht allein am Preis. Für unsere Produkte setzen wir zunehmend MSC-, ASC- oder Bio-zertifizierte Rohware ein. Und auch an anderer Stelle verzichten wir oft auf die billigste Lösung, wenn umweltschonende Alternativen verfügbar sind. Ein Beispiel ist das FSC-zertifizierte Papier (Karton), das wir verstärkt in der Verpackung einsetzen. Insofern ist Nachhaltigkeit bei KRONE keine leere Floskel ohne Inhalt. Wir füllen sie mit Leben, indem wir zertifizierte Partner und Produkte bevorzugen.
Die ASC-Zertifizierung unserer Produzenten steht für eine nachhaltige Produktionsweise von Zuchtfischen. Sie ist das Pendant zur MSC-Zertifizierung für Aquakulturen. ASC-zertifizierte Betriebe betreiben eine verantwortungsvolle Fischzucht an Standorten, die sich für die Aufzucht von Fischen besonders eignen. Sie achten auf eine gute Wasserqualität und sorgen für gute Lebensbedingungen. Das schont die natürlichen Wasserressourcen und fördert das Wohl der dort lebenden Fische.
Auch der soziale Umgang mit den Mitarbeitern und der vor Ort lebenden Bevölkerung spielt bei ASC-zertifizierten Betrieben eine wesentliche Rolle.
KRONE hat als erstes Unternehmen das KRONE FISCH Tilapia-Filet (2012), das KRONE FISCH Pangasius-Filet (2013) und den KRONE FISCH Räucher-Lachs (2014) als ASC-Produkte im Lebensmitteleinzelhandel eingeführt.
Unsere MSC-zertifizierten Produzenten gewährleisten dank vorbildlicher Managementpraktiken den Erhalt von Fischbeständen, tragen zum Schutz der Lebensräume im Meer bei und sichern Arbeitsplätze. Mit der Zertifizierung wird von unabhängiger Stelle bescheinigt, dass wildlebende Fischbestände geschützt und die Auswirkungen auf das Ökosystem gering gehalten werden. Hinter MSC (Marine Stewardship Council) verbirgt sich das im Handel etablierte Nachhaltigkeits-Siegel für Fisch aus Wildfang. Die MSC-Umweltstandards für eine nachhaltige Fischerei wurden festgelegt, um der globalen Überfischung aktiv entgegenzuwirken.
Im Jahr 2004 wurde der GLOBALG.A.P. Aquakultur Standard entwickelt und zählt heute zu den bekanntesten und weltweit akzeptiertesten Standards. Mit diesem Standard wird die komplette Produktionskette abgedeckt, die anhand von 265 Kontrollpunkten regelmäßig kontrolliert und auditiert wird. Neben dem Tierwohl und dem Umweltschutz sind an dieser Stelle auch die Arbeitssicherheit und vor allem die Lebensmittelsicherheit als Wirkungsbereich des Standards zu nennen.
GGN zertifizierte Produkte tragen das Siegel "GGN - zertifizierte Aquakultur". Zusätzlich kann mit der zugehörigen 13-stelligen Identifikationsnummer auf www.ggn.org nachverfolgen werden, aus welchem Betrieb das Produkt stammt.
Neben MSC- und ASC-zertifizierten Produkten setzen wir auch auf Bio-Produkte. In Bio-zertifizierten Betrieben erfolgt die Zucht nach strengen Richtlinien unter Beachtung hoher Tierschutzstandards. Neben artgerechten Haltungsbedingungen werden genaue Kontrollen der Besatzdichte sowie der Fütterung durchgeführt. Ziel ist die Herstellung von Lebensmitteln im Einklang mit der Umwelt sowie der Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen.